Workshop-Tag in Köln zur Mitgefühlspraxis
18.05.2019, in der Melanchthon-Akademie.
Eine praktische Fortsetzung der Herbsttagung 2018 veranstaltet am gleichen Ort von den gleichen Kooperationspartnern mit erfahrenen Referentinnen.
An diesem Workshop-Tag hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, zwei Formen der zeitgenössischen Mitgefühlspraxis kennen zu lernen – als Inspiration für die eigene Praxis wie für das persönliche Engagement im Feld christlicher Spiritualität. Zur Auswahl standen Marshall Rosenbergs Gewaltfreie Kommunikation zur Übung von Selbst- und Fremdempathie (mit Katja Korf), der Herzkreis nach Gaußmann/Schmidt als bewegte Stärkung der Herzkohärenz (mit Marjanne Meeuwsen), das japanische Naikan nach Yoshimoto/Ishii als persönliche Dankbarkeits- und Versöhnungspraxis (mit Brigitte Venker) und Byron Katies The Work zur Aufdeckung von Projektionen (mit Hildegard Knoch-Will).
Die gut besuchte Veranstaltung erlaubte es den Teilnehmenden nach einer knappen Einführung ins Thema einen jeweils kurzen und dank der Referentinnen prägnanten Einblick in die verschiedenen Übungsweisen des Mitgefühls zu bekommen. Manch einer brachte Vorerfahrungen in der einen oder anderen Weise mit und fand dann Vertiefendes wie Ergänzendes für die eigene Praxis.
Die Resonanz aus den Workshops war durchweg positiv, ob es um die wahrhaftige Arbeit mit Lebensfragen ging, wie im Naikan und in The Work, oder um das `Training´ einfühlsamer Kommunikationsweisen wie in der Gewaltfreien Kommunikation oder auch um die bewegungsbasierte Übung einer liebevollen und freundlichen Haltung zu sich und anderen im Herzkreis. Im Zentrum aller Workshops stand die auf Einsicht und Lösung zielende Arbeit mit verkörperten Gefühl(slage)en. Wie wirk- und im besten Sinne heilsam die verschiedenen Ansätze dabei sind, wurde dann auch noch einmal im persönlich dichten Gespräch mit den Referentinnen in der Schlussrunde deutlich.
Der Flyer der Veranstaltung