Die Mediathek informiert über Themen der Meditationspraxis – begleitend zu unseren Veranstaltungen, aber auch einführend oder grundlegend im Blick auf die aktuelle Diskussion in der Meditationsbewegung.
Das geschieht mittels einer Verlinkung zu frei zugänglichen Medienangeboten. In der Regel handelt es sich um Audiobeiträge auf öffentlichen Medienplattformen, zumeist in Mediatheken des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie von institutionellen Anbietern, zum Beispiel kirchlichen Einrichtungen. Das Copyright der Beiträge liegt, wie angegeben, jeweils bei den Trägern der Medienplattformen beziehungsweise bei den dort angegebenen Inhabern.
Die Mediathek möchte den spirituellen Horizont erweitern und die eigene Praxis inspirieren. Die in den verschiedenen Beiträgen geäußerten Standpunkte zu einzelnen Themen sind die der Autoren beziehungsweise der Personen, die sie äußern. Jeder Hörer pflege daher einen selbstbewussten, also offenen und kritischen Umgang mit den verschiedenen Positionen.
Mit dem Herzen sehen. Meister Eckhart und seine Mystik
Von Rolf BeyerIn gesellschaftlichen Umbruchszeiten bricht bei vielen Menschen das Bedürfnis nach Selbstvergewisserung auf. Dann wächst die Bereitschaft, sich auf "mystische" Erfahrungen einzulassen. Als Vorbild und Leitfigur dafür gilt auch heute Meister...

Achtsamkeit – die neue Glücksformel?
Von Barbara Bleisch Oprah Winfrey, Angelina Jolie und Arianna Huffington schwören auf Mindfulness - und sind damit nicht allein: Die buddhistische Achtsamkeit ist zur trendigen Heilslehre avanciert. Der US-amerikanische Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn...
Auf der Suche nach den christlichen Wurzeln der Achtsamkeit
Von Lisa LaurenzInspiriert durch den Buddhismus kam in den letzten 30 Jahren das Konzept der "Achtsamkeit" in den Westen und findet hier immer mehr Anhänger. Es ist wenig bekannt, dass es auch in der christlichen Kultur eine lange Tradition der...
Das meditierende Gehirn. Achtsamkeit wissenschaftlich erforscht
Professorin Britta Hölzel (Psychologin, Neurowissenschaftlerin und MBSR-Achtsamkeitslehrerin) gibt einen Überblick über die neueste Forschung zum Thema Achtsamkeit in der Evangelischen Stadtakademie München am 06.02.2018. YouTube-Video

Meditation – Vom Stillsitzen und der Suche nach dem Glück
Isabell Winter bei unsplash.comMeditation ist nicht, was du denkst - es ist mehr als Stillsitzen, Entspannung und Achtsamkeit. Es ist die Suche nach dem Glück und neuem Denken. Beweisbar im Hirnscan, vor allem aber im Tun. BR2 Radio Reportage 17.07.2018 von Tanja...
Vom Geist, der leise weht. Meditation in der Kirche
Von Angelika ObertIm Meditieren kann etwas anderes wirksam werden als der eigene Geist. Vielleicht kann man religiöse Mehrsprachigkeit pfingstlich betrachten als eine neue Weite. Und im Andern dann Eigenes auf neue Weise wiederentdecken. DRK Evangelisch...
Was ist Meditieren? Auf der Suche nach der Stille in mir selbst
Von Frank SchüreFrüher gab es Rituale, heute muss man sie bewusst ergreifen. Früher war Stille gegeben, heute muss man sie sich schaffen und sie bewusst erfassen. Früher kaufte man frische Eier, heute muss man sich entscheiden. Meditation ist eines der...
Meditieren für den Frieden. Lässt sich Empathie trainieren?
Von Gábor PaálIm SWR Forum vom 06.05.2016 diskutierten: Prof. Dr. Britta Hölzel (Psychologin und Achtsamkeitsforscherin, München), Martin Hubert (Wissenschaftsjournalist, Köln) und Prof. Dr. Claus Lamm (Empathieforscher, Universität Wien)Link zum...
Alle meditieren. Wer verändert die Welt?
Von Barbara BleischMeditationskurse boomen. Und viele Studien zeigen: Meditation macht stressresistenter und gelassener. Aber lässt sich auf dem Meditationskissen auch Mitgefühl trainieren? Ein Gespräch mit Richard Davidson, einem der wichtigsten Köpfe der...

Mystik
Von Claudia Simone-Dorchain Augustinus von Hippo definierte den Begriff "Mystik" als "cognitio Dei experimentalis", also als erfahrungsbedingtes Erkennen Gottes. Der Mystikforscher Alois Maria Haas bezeichnet Mystik als "jene religiöse Erfahrungsebene, in...