28. April 2007, Theologisches Zentrum Wuppertal
Meditation und Verantwortung in einer globalisierten Welt
Symposion zum 30-jährigen Bestehen des Arbeitskreises
Mit Präses Nikolaus Schneider, Prof. Dr. Michael von Brück, Dr. Liz Vibila, Joy de la Cruz, Rüdiger Maschwitz, Dr. Claus Lücker und Manfred Rompf.
Meditation gilt manchen als Rückzug aus Verantwortung in eine reine Innerlichkeit. Im Gegensatz dazu erleben Meditierende oft eine zunehmende Sensibilisierung für andere, wachsende Solidarität und Kraft zum Widerstand. In kultur- und konfessionsübergreifender Zusammenarbeit fragte das Jubiläums-Symposium nach Erfahrungen und ethischen Konsequenzen der Praxis der Meditation im Kontext der Einen Welt.
Über 80 Personen nahmen am Vormittagsprogramm mit dem Hauptvortrag von Prof. Dr. Michael von Brück und an den Workshops des Nachmittags teil, die gemeinsam mit der Ökumenischen Werkstatt der VEM veranstaltet worden waren.
Ein kurzer Bericht über das Symposion befindet sich auf der Homepage der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Der Vortrag von Prof. Michael von Brück wurde in gekürzter Form von Publik-Forum (Ausgabe Nr. 11 vom 08.06.2007, S. 54ff) unter dem Titel: „Quelle der Courage – Meditation ermutigt zum politischen Handeln“ abgedruckt. Er ist hier in voller Länge unten auf dieser Seite zu lesen. Ebenso das Grußwort zum 30jährigen Bestehen des Arbeitskreises von Präses Nikolaus Schneider.
Vortrag Prof. Michael von Brück [Download des Dokumentes]vortrag_vonbrueck
Grußwort von Präses Nikolaus Schneider [Download des Dokumentes]grusswort_praeses
EKiR-Nachrichten 28.04.2007 [Download des Dokumentes]
presse_ekir07
Interview mit Manfred Rompf [Download des Dokumentes]
presse_interview_rompf07